Kurzfristige Beschäftigung (§ 40a Abs. 1 EStG)
Eine kurzfristige Beschäftigung im lohnsteuerrechtlichen Sinne liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer gelegentlich, nicht regelmäßig wiederkehrend beschäftigt wird, die Dauer der Beschäftigung nicht mehr als 18 zusammenhängende Arbeitstage beträgt und
- der überdurchschnittliche Arbeitslohn je Arbeitstag 150 € (bis 2022: 120 €) nicht übersteigt oder
- die Beschäftigung des Arbeitnehmers zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt notwendig wird.
Bei der kurzfristigen Beschäftigung wird besonders die Berufsmäßigkeit geprüft. Die Beschäftigung muss also eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung haben.
Aus diesem Grund kommt die kurzfristige Beschäftigung für folgende Arbeitnehmer/innen in keinem Fall in Frage: (nicht abschließende Aufzählung)
- Bezieher von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe
- Arbeitssuchende ohne Leistungsbezug
- Eltern während der Elternzeit
- Bezieher von Sozialhilfe
- Schüler vor Beginn der Ausbildung
Die Befristung muss von vorn herein schriftlich vereinbart werden und der Arbeitnehmer / die Arbeitnehmerin muss vorherige kurzfristige Beschäftigungen des laufenden Jahres immer angeben, um die Zeitgrenzen zu prüfen.
Die kurzfristige Beschäftigung darf höchstens 70 Arbeitstage (wenn nicht durchgehend gearbeitet wird) oder höchstens zusammenhängend drei Monate jährlich betragen.
Die kurzfristige Beschäftigung ist sozialversicherungsfrei, allerdings hat der Arbeitgeber die Umlagen (Insolvenzgeldumlage, die Umlage für Mutterschaft und ggf. die Umlage für Krankheit, bei einer Beschäftigung über 28 Tage hinaus) für den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin zu zahlen.
Weitere Beschäftigungsverhältnisse zur gleichen Zeit sind immer vom Arbeitgeber zu erfragen, genau wie die vorangegangenen kurzfristigen Beschäftigungen.
Eine Versteuerung nach Lohnsteuerklasse ist möglich. Alternativ kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer nach § 40 a (1) S. 2 EStG mit 25% erheben, wenn der Stundenlohn maximal 15 € (bis 2019: 12 €) beträgt und der Arbeitnehmer / die Arbeitnehmerin nicht mehr als 18 Tage zusammenhängend arbeitet.
aktualisiert: Februar 2023
Letzte Aktualisierungen Steuertipps
Das Vereins-ABC: Zur Lösung von Fragen rund um den gemeinnützige Verein A wie: Abgabenordnung / Link zum Service der JURIS GmbH Aberkennung der Gemeinnützigkeit Alkoholfreie...
- 04 August 2010 08:26 Übersicht Infos für Existengründer
- 16 May 2023 07:14 (Elektro)-Fahrrad, E-Bike und Pedelec
- 28 July 2010 22:26 Übersicht Informationen und Steuertipps für alle Selbstständige / Unternehmer und Freiberufler
- 30 July 2010 19:23 Besteuerung der Einnahmen der Tagesmütter
- 12 December 2022 10:55 Photovoltaik-Anlagen: Neue Steuer-Vereinfachung 2022
- 17 April 2023 11:23 Grundsteuererklärung - Ablauf nach Abgabe
- 28 July 2010 22:18 Übersicht Informationen für Haus- und Grundstückseigentümer
- 25 July 2010 15:49 G & S Mandanteninformationen
- 12 March 2014 14:42 Zinsen auf Steuernachforderungen / Zwangsgeldfestsetzung
- 28 July 2010 18:20 Verein als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- 28 July 2010 18:26 Aufwandsentschädigung / Zuwendung an Mitglieder
- 30 July 2010 08:49 Die Vereinsbuchführung
- 30 July 2010 08:58 Die steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung
- 30 July 2015 06:27 Ehrenamt
- 26 July 2010 15:34 Grundsätzliches zur Erbschaftsteuer
- 25 July 2010 17:02 Frist zur Abgabe der Jahressteuererklärungen
- 28 July 2010 18:44 Werbungskosten und sonstige steuerliche Besonderheiten beim fliegenden Personal
- 13 January 2014 09:28 Verträge mit Angehörigen
- 29 July 2010 09:05 Hinzuverdienstmöglichkeiten von Rentnern/Ruheständler
- 27 October 2015 08:10 Antrag LSt-Ermäßigung
- 12 October 2017 13:51 Antrag auf Lohnsteuerermäßigung sinnvoll
- 31 January 2013 08:20 Sachentnahmen-Pauschbeträge
- 26 July 2010 06:40 Steuerhinterziehung / Steuerstrafverfahren – Aktuelles und Grundsätzliches
- 14 March 2023 13:29 Elektro-Fahrzeuge - PKWs