Elektro-Fahrzeuge - PKWs
Ein Dauerbrenner für Mitarbeiter, Arbeitgeber und das Finanzamt sind nach wie vor betriebliche genutzte oder den Mitarbeitern überlassene Fahrzeuge. Dabei schränken die Gerichte und die Finanzverwaltung immer wieder bisherige Regelungen ein. Die Regierung hingegen fördert mit immer neuen Regelungen die Elektromobilität. Hier bietet es sich an, die Möglichkeiten der steuerlichen Förderung insbesondere der Elektrofahrzeuge zu betrachten: Seit einigen Jahren konnten die Eigentümer von Elektroautos und Plug-in-Hybriden von staatlichen Förderungen profitieren. Empfänger der Zuschüsse, Boni und Prämien waren sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer. Die Förderungssumme bei E-Autos setzte sich zusammen aus einem staatlichen Anteil, dem sog. Bundesanteil, und einem Herstelleranteil, mit jeweils 3.000 €. Seit 2020 gab es außerdem die sog. Innovationsprämie, die den Bundesanteil der Förderung verdoppelt und es den Käufern ermöglichte, einen Zuschuss von bis zu 9.000 € für ihren erworbenen Pkw zu erhalten.
Für 2023 hat die Regierung nun deutliche Kürzungen für die Förderung vorgesehen. Zum einen fällt die Innovationsprämie weg. Zum anderen erhalten ab dem 01.01.2023 nur noch Käufer eines batterie-und brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugs den Umweltbonus. Plug-in-Hybride werden nicht mehr bezuschusst. Die maximale Förderung durch den Bundesanteil wird ab 2023 ebenfalls neu festgesetzt. Der Staat bezuschusst den Kauf mit bis zu 3.000 € bzw. 4.500 €. Dies hängt von der Höhe des Nettolistenpreises des erworbenen Fahrzeugs ab.
Zum 01.09.2023 reduziert sich der potenzielle Empfängerkreis. Die Umweltprämien erhalten dann ausschließlich Privatpersonen. Unternehmen, die beabsichtigen, für ihren Fuhrpark noch Elektroautos anzuschaffen, sollten sich also zeitnah darum bemühen, um für die Anschaffung noch Fördergelder zu erhalten. Dabei ist zu beachten, dass für den Antrag auf den staatlichen Förderanteil das Datum der Fahrzeugzulassung gilt und nicht etwa das Kaufdatum. Außerdem darf der Pkw dabei nicht bereits länger als ein Jahr zugelassen sein.
In 2024 wird die Förderung weiter reduziert, indem der Betrag der Prämien gemindert wird und zudem auch nur noch batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge bis zu einem Nettolistenpreis von 45.000 € überhaupt förderfähig sind. Tipp: Es kann sich demnach für Privatpersonen lohnen, noch in 2023 ein solches Auto zu kaufen und zuzulassen, damit möglichst viele Fördergelder ausgezahlt werden. Hinweis: Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Auszahlung des Umweltbonus. Wenn die Mittel ausgeschöpft sind, endet die Förderung mit dem Umweltbonus automatisch.
Es gilt folgende Förderstaffel: Nettolistenpreis des Fahrzeugs ab 1.1.2023 - 31.12.2023 max. 40.000 € dann 4.500 €; Nettolistenpreis ab 1.1.2023 - 31.12.2023 zwischen 40.000 € – 65.000 € dann 3.000 €. Ab 1.1.2024 Nettolistenpreis nur maximal bis 45.000 € dann 3.000 €.
Stand März 2023
Autor: Dipl. Volkswirt Stefan Lorenz, Wirtschaftsprüfer.
Letzte Aktualisierungen Steuertipps
Das Vereins-ABC: Zur Lösung von Fragen rund um den gemeinnützige Verein A wie: Abgabenordnung / Link zum Service der JURIS GmbH Aberkennung der Gemeinnützigkeit Alkoholfreie...
- 04 August 2010 08:26 Übersicht Infos für Existengründer
- 16 May 2023 07:14 (Elektro)-Fahrrad, E-Bike und Pedelec
- 28 July 2010 22:26 Übersicht Informationen und Steuertipps für alle Selbstständige / Unternehmer und Freiberufler
- 30 July 2010 19:23 Besteuerung der Einnahmen der Tagesmütter
- 12 December 2022 10:55 Photovoltaik-Anlagen: Neue Steuer-Vereinfachung 2022
- 17 April 2023 11:23 Grundsteuererklärung - Ablauf nach Abgabe
- 28 July 2010 22:18 Übersicht Informationen für Haus- und Grundstückseigentümer
- 25 July 2010 15:49 G & S Mandanteninformationen
- 12 March 2014 14:42 Zinsen auf Steuernachforderungen / Zwangsgeldfestsetzung
- 28 July 2010 18:20 Verein als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- 28 July 2010 18:26 Aufwandsentschädigung / Zuwendung an Mitglieder
- 30 July 2010 08:49 Die Vereinsbuchführung
- 30 July 2010 08:58 Die steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung
- 30 July 2015 06:27 Ehrenamt
- 26 July 2010 15:34 Grundsätzliches zur Erbschaftsteuer
- 25 July 2010 17:02 Frist zur Abgabe der Jahressteuererklärungen
- 28 July 2010 18:44 Werbungskosten und sonstige steuerliche Besonderheiten beim fliegenden Personal
- 13 January 2014 09:28 Verträge mit Angehörigen
- 29 July 2010 09:05 Hinzuverdienstmöglichkeiten von Rentnern/Ruheständler
- 27 October 2015 08:10 Antrag LSt-Ermäßigung
- 12 October 2017 13:51 Antrag auf Lohnsteuerermäßigung sinnvoll
- 31 January 2013 08:20 Sachentnahmen-Pauschbeträge
- 26 July 2010 06:40 Steuerhinterziehung / Steuerstrafverfahren – Aktuelles und Grundsätzliches
- 14 March 2023 13:29 Elektro-Fahrzeuge - PKWs